Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen.
a) Der Verantwortliche
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Quadriga Informatik GmbH
Frankfurter Str. 61
D-63067 Offenbach am Main
+4969850030-0
b) Der Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Ludwig Dodt, E-Mail: l.dodt@quadriga.de, Tel.: 0698500300
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier [https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/] eingesehen werden.
a) Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere folgende Regelungen in Betracht:
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
· Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen dieser Datenschutzerklärung immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
b) Zustimmung der Sorgeberechtigten nach Art. 8 Abs.1 S.2 Alt.2 DSGVO
Ein Sorgeberechtigter muss sämtlichen Datenverarbeitungen im Rahmen dieser App zustimmen, für die die Einwilligung eines Minderjährigen, der das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, benötigt wird.
Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen, deren Zwecke und die hierbei betroffenen Datenkategorien, für die eine Einwilligung des Betroffenen benötigt wird, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Übersendung der Widerrufserklärung in Textform an die Kontaktdaten des Verantwortlichen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
c) Verarbeitung von Informationen nach § 25 Abs.1 TTDSG
Wir verarbeiten außerdem Informationen gem. § 25 Abs.1 TTDSG, indem wir Informationen auf Ihrer Endeinrichtung speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Dabei kann es sich um sowohl um personenbezogene Informationen als auch um nicht-personenbezogene-Daten, z.B. Cookies, Browser Fingerprints, Werbe-IDs, MAC-Adressen und IMEI-Nummern handeln. Endeinrichtung ist dabei jede direkt oder indirekt an die Schnittstelle eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes angeschlossene Einrichtung zum Aussenden, Verarbeiten oder Empfangen von Nachrichten, § 2 Abs.2 Nr.6 TTDSG.
Diese Informationen verarbeiten wir im Regelfall aufgrund Ihrer Einwilligung, § 25 Abs.1 TTDSG.
Soweit eine Ausnahme nach § 25 Abs.2 Nr. 1 und Nr.2 TTDSG gegeben ist, benötigen wir keine Einwilligung. Eine solche Ausnahme ist gegeben, wenn wir ausschließlich auf die Informationen zugreifen oder diese speichern, um eine Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu übertragen oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird
Auch bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten handelt es sich um eine Verarbeitung im Sinne der vorangegangenen Ziffer 3. Wir wollen Sie an dieser Stelle jedoch nochmal gesondert über das Thema der Weitergabe an Dritte informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund sind wir besonders vorsichtig, wenn es darum geht Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegeben ist. Beispielsweise geben wir personenbezogene Daten an Personen oder Unternehmen weiter, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbesondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – personenbezogene Daten verarbeitet.
Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit umfassenden Schutz zu gewähren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Unsere App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als App-Betreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
a) Herunterladen der App
Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store oder Play Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
b) Nutzung der App
Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· jeweils übertragene Datenmenge
· Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
c) Speicherung
Die im Rahmen der Registrierung und Nutzung erhobenen und verarbeiteten Daten werden auf Servern von Amazon Web Services (Amazon Web Services, P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108, USA) gespeichert. Wir nutzen Server von AWS mit Standort Frankfurt. Wir haben mit Amazon Web Services einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
d) Registrierung
Im Rahmen der Registrierung erheben und verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Ihre E-Mail-Adresse und ein frei von Ihnen wählbares Passwort.
Diese Daten erheben wir aus berechtigten Interessen zur weiteren Identifizierung und zur Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Diese Daten werden bei uns im Backend gespeichert.
e) Funktionen innerhalb der App
In der App können Sie individuelle Übergabeprotokolle erstellen. Für die Erstellungen können Sie die Personalien (Vor- und Nachname) sowie die Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) der an der Übergabe beteiligten Personen eintragen. Daneben können noch zusätzliche Informationen zur Wohnungsübergabe vermerkt werden.
Über unsere App können Sie außerdem die aktuellen Zählerstände im Rahmen der Wohnungsübergabe direkt an den Energieversorger melden. Weiterhin können Sie auch direkt Aufträge für Dienstleister erstellen und Namensschilder für Ihre Wohnung gestalten.
Die im Rahmen dieser Funktionen von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns nur für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber, nämlich der Speicherung, verarbeitet und bei entsprechendem Auftrag weitergegeben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
f) Newsletter
Inhalt des Newsletters und Anmeldedaten: Wir senden Ihnen nur dann einen Newsletter zu, wenn Sie diesen bei uns bestellen und Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die Inhalte und die Häufigkeit des Newsletters werden bei der Anmeldung zum Newsletter konkret beschrieben. Für die Anmeldung des Newsletters reicht die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Wenn Sie weitere freiwillige Angaben wie bspw. Ihren Namen und/oder Ihr Geschlecht machen, so werden diese ausschließlich für die Personalisierung des an Sie gerichteten Newsletters verwendet.
Double-Opt-In und Protokollierung: Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann, das so genannte Double-Opt-In Verfahren. Sie bekommen daher nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter zunächst eine E-Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst mit der Bestätigung der Anmeldung wird diese wirksam. Des Weiteren wird Ihre Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Zu der Protokollierung gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, Ihre angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden diese Änderungen ebenfalls protokolliert.
Widerruf: Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie auf den Link zum Abbestellen des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters klicken oder uns eine E-Mail an info@immo-uebergabe.de senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
g) Google Maps
In unsere App ist die Google Maps API eingebunden. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser App (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird aber auf keinen Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Dennoch müssen wir Sie darauf hinweisen, dass es technisch durchaus möglich wäre, dass Google einzelne Nutzer auf Grund der erhaltenen Daten identifizieren könnte.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob Ihre personenbezogenen Daten und Persönlichkeitsprofile von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Wenn Sie dies auf jeden Fall vermeiden wollen, dann können Sie den Service von Google Maps deaktivieren und somit den Datentransfer zu Google unterbinden. Hierzu müssen Sie im Menüpunkt „Einstellungen“ die Einstellung „Google Maps deaktivieren“ markieren. In diesem Fall werden keine Daten übertragen, Sie können aber die Kartenanzeige auf unserer Webseite auch nicht mehr nutzen.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen . Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie hier:
www.google.com/policies/privacy/?hl=de
Durch die Einbindung von Google Maps werden auch die Google Fonts von Google dynamisch nachgeladen, ohne dass man dies als Appbetreiber oder -nutzer aktiv bestimmt. Die Einbindung dieser Web-Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server möglicherweise folgendes übermittelt und von Google gespeichert:
· Name und Version des verwendeten Browsers
· Referrer-URL
· Betriebssystem
· Bildschirmauflösung
· IP-Adresse
· Spracheinstellungen
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/.
Der Einsatz von Google Maps stellt stellt einen zusätzlichen Service für Sie dar und zeigt Ihnen zum einen den Standort der Immobilie an und zum anderen haben Sie die direkte Möglichkeit, sich eine Route zum Objekt anzeigen zu lassen. Die Verwendung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Im Rahmen Ihrer Nutzung unserer App tracken wir die Anzahl der gespeicherten Dateien und die insgesamt gespeicherte Datenmenge pro Nutzer.
Außerdem wird festgehalten, wie oft ein Nutzer E-Mails mit Übergabeprotokollen, Wohnungsgeberbestätigungen sowie Meldungen an Energieversorger und sonstige Dienstleister versendet.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
a) Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über
· die Verarbeitungszwecke
· die Kategorien der personenbezogenen Daten
· die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
· die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
· das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
· das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
· die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
· das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
b) Berichtigung
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.
c) Löschung
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
· die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, noch notwendig
· zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
· zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
· aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
· für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
· zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
d) Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:
· Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
· Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
· Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
· Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
e) Unterrichtung
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
f) Übermittlung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
g) Widerruf
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.
h) Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
i) Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@immo-uebergabe.de.
j) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
· i) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
· ii) aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten
· iii) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in i) und iii) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Änderung der Datenschutzerklärung
Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies in der App kenntlich gemacht.
Stand: 23.10.2023