Wenn Sie Ihre Anwenderdaten zentral im Active Directory oder einem LDAP-Verzeichnis verwalten, können Sie mit Hilfe dieser Option die Anwenderdaten in Quadriga-IT und im Active Directory laufend abgleichen.

 Die Option "DS-Abgleich" ermöglicht eine zeitsparende Alternative zum manuellen Erfassen von Anwendern: Anwenderdaten lassen sich aus dem Active Directory oder anderen zentralen Verzichnissen übernehmen.

Active Directory, Novel Directory oder LDAP-Verzeichnisse abgleichen

In vielen Organisationen dient das Active Directory (AD) von Windows als zentrales Verzeichnis der Anwenderdaten. Alternativ kommen die Novel Directory Services (NDS) oder ein LDAP-Verzeichnis zum Einsatz. Die in diesen Verzeichnissen eingetragenen Anwenderdaten können Sie mit Hilfe eines "DS-Abgleichs" nach Quadriga-IT übernehmen und laufend abgleichen.

Zentrale Verzeichnisse bleiben vor Änderungen geschützt

Wenn Sie AD, NDS oder LDAP zur zentralen Pflege der Anwenderdaten verwenden, können Sie die zunächst dort durchgeführten Neu-Eingaben und Änderungen jederzeit per DS-Abgleich in Quadriga-IT übernehmen.

Umgekehrt ist es im Prinzip auch möglich, Daten im AD, NDS oder LDAP durch den DS-Abgleich zu ändern. Diese Möglichkeit lässt sich allerdings per Voreinstellung ausschalten. Das von Ihnen verwendete Directory bleibt damit vor unbefugten Änderungen geschützt.


Datenblatt "DS-Abgleich" (2 Seiten, PDF-Format)

Sie möchten unsere Lösungen testen?
Jetzt Demo anfordern!